|
![]() ©Burk Verlag |
Jetzt geht es darum, alle Denkanstösse sinnvoll so auf den Punkt zu bringen, dass daraus die notwendigen Systeme entstehen, auf die man sich auch davon S=defokussierend noch | ||||
verlassen kann.
Dazu muss man mit den
gewünschten Eigenschaften auf der
strategischen Ebene der
Oe=Etablierung von Objectives, F1=innovativ den
Ausgleich zwischen
immer wieder verbessern können. Dazu müssen |
![]() |
inhaltsleer
die Netzwerke entsprechend skalierbar sein und auch effektiv
rechtzeitig erneuert
werden und die Logistik z.B. mit
"just in time" Systemen laufend neu optimiert werden.
|
![]()
auf der organisatorischen, personenneutralen Ebene die Stellenbeschreibungen,
Spezifikationen, Vorschriften und Regeln, Qualitätsnormen und Arbeitspläne möglichst online und integriert aktualisiert werden können, um es in
kritischen Situationen zu sein
(z.B. darf den Banken Krisen wie die mit den nachrichtenlosen Vermögen nicht mehr passieren, Sulzer
sollte seine Hüftgelenke
rechtzeitig umfassend testen und die Tabakindustrie Sammelklagen nachhaltig erstrebenswert vorbeugen,
nur um ein paar Beispiele
zu nennen).
| |
Das erfordert Think-Systems mit denen Unternehmer sensibler und innovativer auf Kunden UND Mitarbeiter, ja auf alle Stakeholder eingehen können. Dafür muss mit den Mitarbeiter eine die Synergie, auch und gerade bei der permanenten Strukturanpassung, förderliche Einstellung gefordert und gefördert werden können.
In dieser Beziehung ist Zürich am Leading Edge gefordert, die Pre-Trans-Trap, das Symptom des c3-Mentalvirus exemplarisch zu überwinden. Das sind wir nur schon der Dankbarkeit für all die schuldig, die Zürich zu dem gemacht haben, was es heute ist. Im übrigen geht es um eine lebenserfüllende Perspektive für dieses noch neue Jahrtausend - wollen wir nicht, wenn wir der psychologischen Gravitation und dem Trend verfallen, uns wieder in den Sold fremder Mächte begeben müssen!
Kontext
Q5:G1>MZ im
Glauben an eine sinnvolle Ordnung